Informationen

 
 
 

Was ist Lärm?

Der Begriff "Lärm" definiert unerwünschten Schall.

Lärm ist eine soziale, physische und psychologische Größe, welche nicht nur vom Schallpegel abhängt. Entscheidend für die Beurteilung von Lärm ist neben der persönlichen Geräuschempfindlichkeit auch die Art des Geräusches sowie die subjektive Erwartungshaltung eines Menschen. Das heißt, dass die Klassifizierung "laut" bzw. "zu laut" bei gewünschten Geräuschen nicht zutrifft. Beispielsweise werden Geräusche eines Kinderspielplatzes, je nach Zuhörer, als ablehnend oder erfreut beurteilt.

"Der eigene Hund macht keinen Lärm - er bellt nur" und "Lärm ist das Geräusch der Anderen" (Kurt Tucholsky).

 
 
 

Lärmbestimmungen

Gemäß einer Studie bzgl. Umweltbewusstsein aus dem Jahr 2016 fühlen sich ca. 60% der befragten Teilnehmer durch Geräusche von Nachbarn und ca. 46% durch industrielle bzw. gewerbliche Anlagen im Wohnumfeld gestört. Somit bilden Geräusche von Nachbarn und Anlagen bedeutende Ursachen für Lärmbelästigungen.

Erfahren Sie mehr über die Lärmbestimmungen des Umweltbundesamtes in Deutschland:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachbarschaftslaerm-laerm-von-anlagen/nachbarschaftslaerm

 

Weitere Informationen:

Informationen zu Richtlinien für Freizeitlärm (LAI) in Baden-Württemberg finden Sie hier:

http://gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16507/6_2.pdf

 

Informationen zur technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm finden Sie hier:

http://gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16507/4_1_1.pdf

 

 
 
 

Schallleistungspegel

Die Schallleistung bezeichnet (Formelzeichen: W, Einheit: Watt) die abgegebene Schallenergie einer Schallquelle pro Zeitspanne. Sie beschreibt die Quellstärke eines Schallerzeugers, nicht das Schallfeld. Sie ist eine psychoakustische (hörbare) Größe und wirkt sich somit auf das Befinden aus. Sie gehört zu den Schallenergiegrößen und entspricht einer mechanischen Leistung. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallleistungspegel (Formelzeichen: Lw, Einheit: dB).

Die Leistung einer Schallquelle ist immer gleich und unabhängig vom Ort der Quelle bzw. des Empfängers. Zur Bestimmung der exakten Schallleistung ohne andere Störquellen, wird die Leistung der Schallquelle in einem reflexionsarmen Raum gemessen.

Voraussetzung für die Berechnung des beim Empfänger eingehenden Schalls (Schallimmision) ist:

  • Schallleistung der Schallquellen
  • Abstand zwischen Quelle und Empfänger
  • Abstrahlcharakteristik der Schallquelle

Durch die Schallleistung können im Vorfeld mögliche Lärmbelastungen für Mensch und Umwelt erkannt und durch Lärmschutzmaßnahmen reduziert oder vermieden werden.

 
 
 

Schallintensitätspegel

Die Schallintensität (Formelzeichen: I, Einheit: W/m2 ) ist eine Schallenergiegröße. Sie beschreibt die Schallleistung, die pro Flächeneinheit durch eine durchschallte Fläche tritt. In manchen Publikationen wird diese Größe auch als Schallenergieflussdichte bezeichnet. Ähnlich zum Schalldruckpegel, ist die Schallintensität entfernungsabhängig. Das heißt, dass die Schallintensität bei wachsendem Abstand zur Schallquelle abnimmt. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallintesitätspegel (Formelzeichen: Li, Einheit: dB). Zur Messung der Schallintensität wird oft die Zweimikrofontechnik angewendet.

 
 
 

Schalldruckpegel

Der Schalldruck (Formelzeichen: P, Einheit: Pa) beschreibt die resultierende Wirkung der Schallleistung einer Quelle. Dabei definiert der Schalldruckpegel eine entferungsabhängige technische und keine psychoakustische (hörbare) Größe. Während der Schalldruck sich mit steigender Entfernung zum Schallursprung verändert, bleibt die Schallleistung gleich.

Die Kombination aus Schallleistung und -druck ergibt ein Geräusch, das je nach Ausprägung des jeweiligen Bestandteils unterschiedlich wahrgenommen wird. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schalldruckpegel (Formelzeichen: Lp, Einheit: dB).

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Bezugswert für den Luftschalldruck auf auf p0 = 20 µPa = 2 · 10−5 Pa festgelegt. Dieser Schalldruck wurde bei einer Frequenz von 1kHz betrachtet und kennzeichnet die Hörschwelle des menschlichen Gehörs. Für andere Medien, wie bspw. Wasser, gilt ein Referenzwert von 1 µPa.

Zur Veranschaulichung sind in nachfolgender Tabelle einige Schalldruckpegel von bekannten Geräuschen mit dem entsprechenden Schalldruck und der Schallintensität dargestellt:

SchallquellenAbstand
[m]
Schalldruckpegel Lp
[dB]
Schalldruck p
[N/m² = Pa]
Schallintensität I
[W/m²]
 Düsenflugzeug 30140200 100
 Schmerzschwelle13063,2 10
 Unwohlseinsschwelle12020 1
 Kettensäge11106,3 0,1
 Disco, Lautsprecher11002 0,01
 Dieselmotor10900,63 0,001
 Rand einer Verkehrsstraße5800,2 0,000 1
 Staubsauger1700,063 0,000 01
 Normale Sprache1600,02 0,000 001
 Normale Wohnung, ruhige Ecke500,006 3 0,000 000 1
 Ruhige Bücherei, allgemein400,002 0,000 000 01
Ruhiges Schlafzimmer bei Nacht300,000 63 0,000 000 001
Ruhegeräusch im TV-Studio200,000 2 0,000 000 000 1
 Blätterrascheln in der Ferne100,000 063 0,000 000 000 01
 Hörschwelle 00,000 02 0,000 000 000 001 

Allgemein lassen sich näherungsweise folgende Aussagen treffen:

Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 3 dB entspricht der Verdopplung der Schallintensität.
Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 6 dB entspricht der Verdopplung des Schalldrucks.
Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB entspricht der Empfindung der doppelten Lautstärke.

 
 
 

dB & dB(A)

Mit Hilfe der Bewertungsfilter A, B, C, D und Z werden Frequenzbewertungen des Schalldruckpegels durchgeführt. Dabei werden linear gemessenen Schallpegel ein wenig an das menschliche Hörempfinden angeglichen, indem sie das gesamte Frequenzprektrum der Schallquelle berücksichtigen und bewerten.

Nicht bewertete Schallpegel werden als linear bezeichnet und ihre Einheit in dB angegeben. Damit deutlich wird, wie der Schallpegel bei der Schallmessung bewertet wurde, werden die Pegel mit Kennbuchstaben für die Zeitbewertung (S, F, I) und die Frequenzbewertung (A, B, C, D, Z) versehen.

Die Kurven B und D werden kaum noch verwendet. Die Z-Bewertung ist ein Frequenzverlauf im Bereich 10 Hz bis 20 kHz.

Messungen, die mit frequenzbewertenden Filtern gemacht werden, zeigen immer deutlich niedrigere Werte an als unbewertete Schalldruckpegelangaben. Die Einheiten dB und dB(A) sind nicht ineinander umrechenbar, da das gesamte Frequenzspektrum der Schallquelle und nicht nur eine einzige Frequenz berücksichtigt werden muss.

Die Messergebnisse entstehen dabei unter Laborbedingungen, um die jeweiligen Schallpegel so exakt wie möglich darzustellen und mögliche Störquellen zu eliminieren. Die Übertragung der jeweiligen Angaben auf eine Wohnumgebung gestaltet sich schwierig, da die Raumgestaltung und die Bodenbeschaffenheit des Wohnraums einen großen Einfluss auf das individuelle Lautstärkeempfinden hat. Daher ist oft eine Schallmessung vor Ort und die Prüfung der Umgebungsbedingungen erforderlich.

In nachstehender Tabelle sind einige bewertete Schalldruckpegel sowie der für die Messung wichtige Abstand zwischen Sender und Empfänger veranschaulicht:

SchallquellenAbstand
[m]
Bewerteter
Schalldruckpegel
[dB(A)]
Schwere Waffen10190 
Spielzeugpistole am Ohr abgefeuert0180
Handfeuerwaffen0,5170
Hammerschlag auf Messingrohr1160
Hammerschlag in einer Schmiede5150
Lautes Händeklatschen1130
Düsenflugzeug15120
Schmerzschwelle
Flugzeugstartgeräusche10115
Geige fast am Ohr110
Kettensäge1105
Presslufthammer10100
Handkreissäge195
Handschleifgerät im Freien190
Hörschaden möglich
Lauter WC-Druckspüler185
Stark befahrene Autobahn2580
Vorbeifahrender PKW7,575
Leiser Haartrockner170
Lärmender Rasenmäher1060
Lärmender Staubsauger1055
Vogelgezwitscher im Freien1550
Lern- und Konzentrationsstörungen möglich40
Zimmerventilator bei geringer Geschwindigkeit135
Atemgeräusche125

 

SchallBox-Bezeichnungen

SBV-X-XXX: XXX Ventilatoranzahl pro Gerät → max. X Geräte pro Haube

SchallBox Vertikal - 1 Haube mit max. 3 Geräten - Ventilatorenanzahl Gerät 3 Ventilatorenanzahl Gerät 2 Ventilatoranzahl Gerät 1

 

Beispiel: SBV-2-011

SchallBox Vertikal - 1 Haube mit 2 Geräten - 0 Ventilatoren Gerät 3 1 Ventilator Gerät 2 1 Ventilator Gerät 1